Beginnen Sie die Weiterbildung in Skillstraining an der AAP.
Beginnen Sie die Weiterbildung in Skillstraining an der AAP.
Lehrgang Skillstraining
Die Bedeutung des Skills-Training gewinnt sowohl im Kontext salutogenetischer Konzepte als auch psychischer Störungen immer mehr Beachtung. In den letzten Jahren ist es gelungen, durch Hirnforschung, Forschungen der Entwicklungspsychologie, Psychophysiologie und Epigenetik bisher unbekannte neurobiologische Aspekte zu entdecken und das Verständnis für psychische und körperliche Interventionen maßgeblich erweitern. Darüber hinaus besteht bei TherapeutInnen und BetreuerInnen aus verschiedensten Berufsgruppen ein großes Bedürfnis, Techniken zur Bewältigung belastender Faktoren und zur Prävention bei Mehrfacherkrankungen kennenzulernen, die mit einer Störung der Emotionsmodulation und Spannungsregulation einhergehen.
Das Skills-Training basiert auf den Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie, einer dialektischen Grundhaltung, sowie ausgewählter Praktiken achtsamkeitsbasierter, emotionsfokussierter und körperorientierter Methoden. Spezifische emotionale, verhaltensbezogene, kognitive und zwischenmenschliche Reaktion- und Bewältigungsmuster liefern die Grundlage für den Aufbau des Trainings. In diesem Sinne versucht das Skillstraining durch den dialektisch emotionsbasierten und körperorientierten Ansatz die Chance zu bieten von etablierten und automatisierten Reaktionsmustern und Verhaltensweisen abzuweichen, neue Wege für Erlebens- und Erfahrungswissen zu öffnen und die Neuroplastizität zu stärken.
Strukturierte Übungsangebote helfen nicht nur die oft notwendige Modulierung zu erreichen, sondern auch Stärken, Ressourcen und das Selbstvertrauen zu fördern.
Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen, werden an die jeweilige Population angepasst und erfordern hohe Fachkompetenz und eine spezifische Didaktik zur Erhöhung von Lebensqualität, Lebenszufriedenheit und gelungener Alltagsbewältigung.
Die didaktische Balance von Coaching, Training und Förderung von Selbstwirksamkeit unterstützt die Zielerreichung der Schwerpunkte Achtsamkeit, Spannungsregulation und Emotionsmodulation.
Termine Lehrgangsstart Herbst 2023:
Das Weiterbildungscurriculum besteht aus 5 Kompaktseminaren inkl. Abschluss-Supervision mit eigener Falldarstellung.
Allgemeine Inhalte
Inhalte Seminar 1
Inhalte Seminar 2 und 3
Inhalte Seminar 4
Kompaktseminar V
Methoden
Mag. Burkhard Dafert
Dr. Alice Sendera
Mag. jur. Gerald Sendera
Voraussetzungen für die Ausstellung des Zertifikats SkillstrainerIn sind
Der Abschluss der Weiterbildung wird mit dem Zertifikat Skills-Trainer / Skills-Trainerin zertifiziert.
Der gesamte Lehrgang ist von der Vereinigung Österreichischer PsychotherapeutInnen (VÖPP) als psychotherapiespezifische Fortbildung im Ausmaß von 75 AE nach Psychotherapiegesetz anerkannt (Schreiben des VÖPP zum Download).
Beginnen Sie die Weiterbildung in Skillstraining an der AAP.
Diese Website verwendet cookies damit Sie auf unserer Website möglichst komfortabel surfen können.