Beginnen Sie die Weiterbildung in Traumatherapie / Traumapädagogik an der AAP.

 

Lehrgang Traumatherapie / Traumapädagogik

 

Das Curriculum orientiert sich hinsichtlich Aufbau und Umfang an den in Österreich etablierten Standards in der Traumabehandlung. Das Curriculum geht auf zahlreiche wesentliche Aspekte in der Traumabehandlung ein. Die Basis bilden die etablierten Standards der Psychothraumatologie. EMDR als eine seit vielen Jahren etablierte Methode zur Behandlung von Traumafolgestörungen wird im Überblick dargestellt und illustriert.

Durch Methoden aus der Notfallpsychologie wird auf Akuttrauma und Krisenintervention eingegangen. Traumen und Psychotraumatisierungen werden aus tiefenpsychologischer Sicht besprochen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen. Kognitive und emotionsfokussierte Methoden werden zur Affektregulation verwendet. Zur Stabilisierung tragen imaginative Techniken bei.

Komplexe Traumafolgestörungen können durch Mindfulness und dialektisch-behaviorale Therapie behandelt werden. Abschließend wird auf verschiedene Bindungstypen und mögliche Auswirkungen bei Traumatisierungen eingegangen.

Überblick
  • Lehrgangsstart: Fr., 13. März 2026
  • Kosten: ab EUR 3.490,- inkl. USt. (bei Einmalzahlung)
  • Umfang: 145 Einheiten, 10 Blockseminare, jeweils Freitag und Samstag (1x Mittwoch)
  • ReferentInnen: Dipl.--Päd. Katrin BOGER, Mag. Burkhard DAFERT, Mag. Elke GÖTTL-RESCH, Mag. Bettina HAGENMÜLLER, Mag. Wolfgang MARX, Mag. Dr. Sandra MIESSENBÖCK MSc, Prof. Dr. Konrad RESCHKE, Mag. Christoph SULYOK, Mag. Ronald WEIGL
  • Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Lehrgangsstart
  • Veranstaltungsort des Lehrgangs: Wien bzw. vereinzelt Fernlehre
  • Veranstalter: Higher Education Services GmbH
  • Weiterbildung für Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, diplomiertes Pflegepersonal und andere Berufsgruppen
Modulbeschreibung
Über die ReferentInnen
Zertifizierung

Beginnen Sie die Weiterbildung in Traumatherapie / Traumapäagogik.