Buchen Sie ein Seminar zu Demenzräumen oder zum Hospitalisierungssyndrom.

 

Demenzräume

 

Termin:

  • Fr./Sa., 06./07.02.2026, insgesamt 8 EH

Ort: Videokonferenz
Kosten: EUR 329,00 (inkl. USt.), Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Seminarbeginn
Weiterbildungsveranstaltung für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen

ReferentinDI Elke Reitmayer, B. Sc. MAS

 

Über die Referentin:

 

  • Co-Founder raumDNA
  • Master in Neuroscience applied to architectural design, IUAV Venice
  • Forscherin und Dozentin für
  • Architekturpsychologie und Neuroarchitektur in
  • Österreich, Schweiz und Deutschland


Seminarinhalt:

Wie erleben Menschen mit Demenz ihre Umgebung – und welchen Beitrag kann Architektur
leisten, um Orientierung, Sicherheit und Lebensqualität zu fördern?
Dieses Tagesseminar vermittelt fundiertes Grundlagenwissen zur Raumwahrnehmung im Alter und
bei demenziellen Veränderungen. Im Zentrum stehen die Bedürfnisse der Nutzer:innen und die
Frage, wie gestalterische Entscheidungen auf psychologischer, soziologischer und
neurowissenschaftlicher Basis sinnvoll getroffen werden können.
Neben aktuellen Forschungsergebnissen bietet das Seminar anschauliche Praxisbeispiele und
Raum zur Reflexion: Wie lassen sich demenzsensible Prinzipien konkret auf Planungsprozesse
und bestehende Projekte anwenden?

 

  • • Wahrnehmung und Orientierung im Alter und bei Demenz
  • • Nutzerzentrierte Planung: Bedürfnisse erkennen und gestalterisch umsetzen
  • • Best-Practice-Beispiele aus Architektur und Pflege
  • • Anwendung auf eigene Projektkontexte
  • • Moderierte Fragerunden und kollegialer Austausch

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Fachpersonen aus Architektur, Planung, Pflege, Psychologie,
Gesundheitswesen, Soziologie und angrenzenden Disziplinen, die den Zusammenhang zwischen
Raumgestaltung und Gesundheit, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und humanzentrierter
Gestaltung vertiefend verstehen möchten.

 

Hospitalisierungssyndrom

 

Termin:

  • Fr./Sa., 17./18.04.2026, insgesamt 8 EH

Ort: Videokonferenz
Kosten: EUR 329,00 (inkl. USt.), Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Seminarbeginn
Weiterbildungsveranstaltung für Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen

ReferentinDI Elke Reitmayer, B. Sc. MAS

 

Über die Referentin:

 

  • Co-Founder raumDNA
  • Master in Neuroscience applied to architectural design, IUAV Venice
  • Forscherin und Dozentin für
  • Architekturpsychologie und Neuroarchitektur in
  • Österreich, Schweiz und Deutschland


Seminarinhalt:

Wie beeinflusst Raum psychische Stabilität, Gesundheit und Selbstwahrnehmung? Dieses
Tagesseminar widmet sich einem hochaktuellen Thema an der Schnittstelle von Architektur,
Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften: dem Hospitalisierungssyndrom.
Das Syndrom beschreibt psychische und physische Folgeerscheinungen, die durch
Langzeitaufenthalte in reizarmen, standardisierten und sozial isolierenden
Krankenhausumgebungen oder Pflegeheimen, sowie Anstalten entstehen. Symptome wie
Antriebslosigkeit, Angstzustände, Identitätsverlust oder chronischer Stress können dabei weit
über den Klinikaufenthalt hinauswirken.


Im Zentrum stehen folgende Risikofaktoren:

  • Mangel an sozialer Interaktion
  • Eingeschränkte Selbstbestimmung
  • Sensorische Deprivation
  • Monotone, unflexible Raumgestaltung

 

Das Seminar beleuchtet, wie diese Stressfaktoren über neurobiologische Pfade – insbesondere
die HPA-Achse – zu langfristigen kognitiven und emotionalen Belastungen führen können.
Gleichzeitig werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt: Evidenz basiertes Design auf Basis
eines raumpsychologisch fundierten Konzeptes für das Patientenzimmer der nächsten
Generation, das im Rahmen einer internationalen Forschungsarbeit (Elke Reitmayer, Österreich /
Jente Pauwels, Belgien) entwickelt wurde.

 

  • Flexible Raumlayouts zur Förderung von Autonomie und Tagesstruktur
  • Licht- und Klimaelemente für sensorisches Gleichgewicht
  • Zonen für soziale Begegnung und Rückzug
  • Affordanzen als intuitive Handlungsimpulse im Raum
  • Enaktivismus: Räume als Interaktionspartner
  • Einblick in begleitende Forschung (EEG, fMRI, physiologische Daten)

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Fachpersonen aus Architektur, Planung, Pflege, Psychologie,
Gesundheitswesen, Soziologie und angrenzenden Disziplinen, die den Zusammenhang zwischen
Raumgestaltung und Gesundheit, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und humanzentrierter
Gestaltung vertiefend verstehen möchten.

Buchen Sie ein Seminar zu Demenzräumen oder zum Hospitalisierungssyndrom.